rechtsschutzversicherung.mobi Auswahlmenü
Rechtsschutzversicherung - ARB 2010 - § 10 Beitragsanpassung

ARB 2010 - § 10 Beitragsanpassung

Allgemeine Versicherungsbedingungen zur Rechtsschutzversicherung ARB 2010 - § 10 Beitragsanpassung.

RechtsschutzversicherungRechtsschutzversicherung Rechtsschutzversicherung - Beiträge online berechnenBeiträge online berechnen Rechtsschutzversicherung - Anbieter und Leistungen vergleichenAnbieter und Leistungen vergleichen
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Rechtsschutzversicherung

ARB 2010 - § 10 Beitragsanpassung

Grüner Pfeil nach rechts § 10 Abs. 1)
Satz 1.) Ein unabhängiger Treuhänder ermittelt bis zum 1. 7. eines jeden Jahres, um welchen Vomhundertsatz sich für die Rechtsschutzversicherung das Produkt von Schadenhäufigkeit und Durchschnitt der Schadenzahlungen einer genügend großen Zahl der die Rechtsschutzversicherung betreibenden Versicherer im vergangenen Kalenderjahr erhöht oder vermindert hat.
Satz 2.) Als Schadenhäufigkeit eines Kalenderjahres gilt die Anzahl der in diesem Jahr gemeldeten «Rechtsschutz»fälle, geteilt durch die Anzahl der im Jahresmittel versicherten Risiken.
Satz 3.) Als Durchschnitt der Schadenzahlungen eines Kalenderjahres gilt die Summe der Zahlungen, die für alle in diesem Jahr erledigten Rechtsschutzfälle insgesamt geleistet wurden, geteilt durch die Anzahl dieser Rechtsschutzfälle.
Satz 4.) Veränderungen der Schadenhäufigkeit und des Durchschnitts der Schadenzahlungen, die aus Leistungsverbesserungen herrühren, werden bei den Feststellungen des Treuhänders nur bei denjenigen Verträgen berücksichtigt, in denen sie in beiden Vergleichsjahren bereits enthalten sind.

Grüner Pfeil nach rechts § 10 Abs. 2)
Die Ermittlung des Treuhänders erfolgt für Versicherungsverträge nebst den zusätzlich vereinbarten Klauseln gesondert, und zwar jeweils unterschieden nach Verträgen mit und ohne Selbstbeteiligung.

Grüner Pfeil nach rechts § 10 Abs. 3)
Satz 1.) Ergeben die Ermittlungen des Treuhänders einen Vomhundertsatz unter 5, unterbleibt eine Beitragsänderung.
Satz 2.) Der Vomhundertsatz ist jedoch in den folgenden Kalenderjahren mit zu berücksichtigen.
Satz 3.) Ergeben die Ermittlungen des Treuhänders einen höheren Vomhundertsatz, ist dieser, wenn er nicht durch 2,5 teilbar ist, auf die nächst niedrige durch 2,5 teilbare Zahl abzurunden.
Satz 4.) Im Falle einer Erhöhung ist der Versicherer berechtigt, im Falle einer Verminderung verpflichtet, den Folgebeitrag um den abgerundeten Vomhundertsatz zu verändern.
Satz 5.) Der erhöhte Beitrag darf den zum Zeitpunkt der Erhöhung geltenden Tarifbeitrag nicht übersteigen.

Grüner Pfeil nach rechts § 10 Abs. 4)
Satz 1.) Hat sich der entsprechend Absatz 1 nach den unternehmenseigenen Zahlen des Versicherers zu ermittelnde Vomhundertsatz in den letzten 3 Kalenderjahren, in denen eine Beitragsanpassung möglich war, geringer erhöht, als er vom Treuhänder für diese Jahre festgestellt wurde, so darf der Versicherer den Folgebeitrag in der jeweiligen Anpassungsgruppe gemäß Absatz 2 nur um den im letzten Kalenderjahr nach seinen Zahlen ermittelten Vomhundertsatz erhöhen.
Satz 2.) Diese Erhöhung darf diejenige nicht übersteigen, die sich nach Absatz 3 ergibt.

Grüner Pfeil nach rechts § 10 Abs. 5)
Satz 1.) Die Beitragsanpassung gilt für alle Folgebeiträge, die ab 1. 10. des Jahres, in dem die Ermittlungen des Treuhänders erfolgten, fällig werden.
Satz 2.) Sie unterbleibt, wenn seit dem im Versicherungsschein bezeichneten Versicherungsbeginn für den Gegenstand der Versicherung noch nicht 12 Monate abgelaufen sind.

Grüner Pfeil nach rechts § 10 Abs. 6)
Satz 1.) Erhöht sich der Beitrag, ohne dass sich der Umfang des Versicherungsschutzes ändert, kann der Versicherungsnehmer den Versicherungsvertrag innerhalb eines Monats nach Zugang der Mitteilung des Versicherers mit sofortiger Wirkung, frühestens jedoch zu dem Zeitpunkt kündigen, in dem die Beitragserhöhung wirksam werden sollte.
Satz 2.) Der Versicherer hat den Versicherungsnehmer in der Mitteilung auf das Kündigungsrecht hinzuweisen.
Satz 3.) Die Mitteilung muss dem Versicherungsnehmer spätestens einen Monat vor dem Wirksamwerden der Beitragserhöhung zugehen.
Satz 4.) Eine Erhöhung der Versicherungsteuer begründet kein Kündigungsrecht.



Seite zurück

Privatrechtsschutz Rechner
Private Rechtsschutzversicherung
Schon ab 8,49 € monatl.

Rechner für Privatpersonen, Freiberufler und Selbstständige um die Beiträge zum Privatrechtsschutz online zu berechnen.

Gewerberechtsschutz Rechner
Gewerbliche Rechtsschutzversicherung
Schon ab 24,97 € monatl.

Mit diesem Rechner können und Firmen und Gewerbebetriebe die Beiträge zum Gewerberechtsschutz online berechnen.


^