rechtsschutzversicherung.mobi Auswahlmenü
Rechtsschutzversicherung - ARB 2010 - § 12 Wegfall des versicherten Interesse

ARB 2010 - § 12 Wegfall des versicherten Interesse

Allgemeine Versicherungsbedingungen zur Rechtsschutzversicherung ARB 2010 - § 12 Wegfall des versicherten Interesse.

RechtsschutzversicherungRechtsschutzversicherung Rechtsschutzversicherung - Beiträge online berechnenBeiträge online berechnen Rechtsschutzversicherung - Anbieter und Leistungen vergleichenAnbieter und Leistungen vergleichen
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Rechtsschutzversicherung

ARB 2010 - § 12 Wegfall des versicherten Interesse

Grüner Pfeil nach rechts § 12 Abs. 1)
Satz 1.) Der Vertrag endet, soweit nicht etwas anderes bestimmt ist, zu dem Zeitpunkt, zu dem der Versicherer davon Kenntnis erhält, dass das versicherte Interesse nach dem Beginn der Versicherung weggefallen ist.
Satz 2.) In diesem Fall steht ihm der Beitrag zu, den er hätte erheben können, wenn die Rechtsschutzversicherung nur bis zum Zeitpunkt der Kenntniserlangung beantragt worden wäre.

Grüner Pfeil nach rechts § 12 Abs. 2)
Satz 1.) Im Falle des Todes des Versicherungsnehmers besteht der Versicherungsschutz bis zum Ende der laufenden Beitragsperiode fort, soweit der Beitrag am Todestag gezahlt war und nicht aus sonstigen Gründen ein Wegfall des Gegenstandes der Versicherung vorliegt.
Satz 2.) Wird der nach dem Todestag nächste fällige Beitrag bezahlt, bleibt der Versicherungsschutz in dem am Todestag bestehenden Umfang aufrechterhalten.
Satz 3.) Derjenige, der den Beitrag gezahlt hat oder für den gezahlt wurde, wird anstelle des Verstorbenen Versicherungsnehmer.
Satz 4.) Er kann innerhalb eines Jahres nach dem Todestag die Aufhebung des Versicherungsvertrages mit Wirkung ab Todestag verlangen.

Grüner Pfeil nach rechts § 12 Abs. 3)
Satz 1.) Wechselt der Versicherungsnehmer die im Versicherungsschein bezeichnete, selbst genutzte Wohnung oder das selbst genutzte Einfamilienhaus, geht der Versicherungsschutz auf das neue Objekt über.
Satz 2.) Versichert sind Rechtsschutzfälle, die im Zusammenhang mit der Eigennutzung stehen, auch soweit sie erst nach dem Auszug aus dem bisherigen Objekt eintreten.
Satz 3.) Das Gleiche gilt für Rechtsschutzfälle, die sich auf das neue Objekt beziehen und vor dessen geplantem oder tatsächlichem Bezug eintreten.

Grüner Pfeil nach rechts § 12 Abs. 4)
Wechselt der Versicherungsnehmer ein Objekt, das er für seine gewerbliche, freiberufliche oder sonstige selbständige Tätigkeit selbst nutzt, findet Absatz 3 entsprechende Anwendung, wenn das neue Objekt nach dem Tarif des Versicherers weder nach Größe, noch nach Miet- oder Pachthöhe einen höheren als den vereinbarten Beitrag rechtfertigt.



Seite zurück

Privatrechtsschutz Rechner
Private Rechtsschutzversicherung
Schon ab 8,49 € monatl.

Rechner für Privatpersonen, Freiberufler und Selbstständige um die Beiträge zum Privatrechtsschutz online zu berechnen.

Gewerberechtsschutz Rechner
Gewerbliche Rechtsschutzversicherung
Schon ab 24,97 € monatl.

Mit diesem Rechner können und Firmen und Gewerbebetriebe die Beiträge zum Gewerberechtsschutz online berechnen.


^