rechtsschutzversicherung.mobi Auswahlmenü
Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest

Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest

Mit unserem Vergleich die beste und günstigste Rechtsschutzversicherung finden inkl. aller Testsieger der Stiftung Warentest.

Rechtsschutzversicherung - Beiträge online berechnenBeiträge online berechnen Rechtsschutzversicherung - Anbieter und Leistungen vergleichenAnbieter und Leistungen vergleichen Rechtsschutzversicherung - Bei Bedarf ganz bequem online versichernBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest

Die beste und günstigste Rechtsschutzversicherung im Vergleich 2025. In unserem Beitragsrechner finden Sie eine große Auswahl an Rechtsschutzversicherer, welche durch das unabhängige Verbraucherinstitut Stiftung Warentest auf Leistungen, zu zahlende Beiträge, aber auch auf Kundenservice und eine Reihe weiterer Faktoren, welche in die Testergebnisse und Bewertungen einfliessen, geprüft und bewertet wurden.

Um Ihnen die Wahl der auf Ihre Bedürfnisse angepassten Rechtsschutzversicherung so einfach, wie möglich zu gestalten, finden Sie in den Rechenergebnissen eine Reihe zusätzlicher Informationen über die angebotenen Tarife und den darin enthaltenen Leistungen, sowie die anfallenden Beiträge des jeweiligen Rechtsschutzversicherer.

Bewertungen für die Rechtsschutzversicherung unabhängig von Stiftung Warentest

Gesellschaft Bewertung Beitragsrechner
Rechtsschutz-Union Rechtsschutzversicherung Rechtsschutz Union
(Tarif T07 erweiterte Leistungen)
Prädikat Gut (Note 1,8)
Bewertung der Stiftung Warentest für die Rechtsschutz-Union Rechtsschutzversicherung

KS Auxilia Rechtsschutzversicherung KS Auxilia Prädikat Gut (Note 2,0)
Bewertung der Stiftung Warentest für die KS Auxilia Rechtsschutzversicherung

DAS Rechtsschutzversicherung DAS Rechtsschutz
(Tarif Optimal)
Prädikat Gut (Note 2,0)
Bewertung der Stiftung Warentest für die DAS Rechtsschutzversicherung

HDI Gerling Rechtsschutzversicherung HDI Gerling
(Tarif Ieal)
Prädikat Gut (Note 2,0)
Bewertung der Stiftung Warentest für die HDI Gerling Rechtsschutzversicherung

Alte Leipziger Rechtsschutzversicherung Alte Leipziger
(Tarif T07)
Prädikat Gut (Note 2,1)
Bewertung der Stiftung Warentest für die Alte Leipziger Rechtsschutzversicherung

Roland Rechtsschutzversicherung Roland
(Tarif Kompaktplus)
Prädikat Gut (Note 2,1)
Bewertung der Stiftung Warentest für die Roland Rechtsschutzversicherung

BGV Rechtsschutzversicherung BGV Badische
(Tarif proComfort)
Prädikat Gut (Note 2,4)
Bewertung der Stiftung Warentest für die BGV Rechtsschutzversicherung

Concordia Rechtsschutzversicherung Concordia Prädikat Gut (Note 2,5)
Bewertung der Stiftung Warentest für die Concordia Rechtsschutzversicherung

Deurag Rechtsschutzversicherung Deurag Prädikat Befriedigend (Note 2,6)
Bewertung der Stiftung Warentest für die Deurag Rechtsschutzversicherung

Advocard Rechtsschutzversicherung Advocard Prädikat Befriedigend (Note 2,8)
Bewertung der Stiftung Warentest für die Advocard Rechtsschutzversicherung

Arag Rechtsschutzversicherung Arag Prädikat Befriedigend (Note 2,8)
Bewertung der Stiftung Warentest für die Arag Rechtsschutzversicherung

DEVK Rechtsschutzversicherung DEVK Prädikat Befriedigend (Note 3,4)
Bewertung der Stiftung Warentest für die DEVK Rechtsschutzversicherung

Ob Streitigkeiten mit dem Nachbarn, rechtliche Auseinandersetzungen mit dem Arbeitgeber, oder andere Ereignisse, immer häufiger werden solche vor Fälle vor Gericht ausgetragen, was mit erheblichen Kosten von einigen Hundert oder Tausend Euro, je nach Höhe des Streitwertes, verbunden ist. Wer da nicht über eine geeignete Rechtsschutzversicherung verfügt, bleibt auf den entstandenen Kosten wie beispielsweise den Gerichtskosten, den Anwaltskosten ect.

Gerade wenn es darauf ankommt, ist ein zuverlässiger Rechtsschutzversicherer von äusserster Wichtigkeit, der die angefallenen Kosten schnell und unbürokratisch reguliert.

Dank unseres integrierten Beitragsrechner haben Sie die Möglichkeit durch einen Vergleich die günstigsten Preise aus den aktuellen Tarifen zu ermitteln, sowie die Anbieter nach Bewertungen der Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest zu vergleichen, auch alle Testsieger aus dem Jahr 2024 sowie aus dem aktuellen Test der Stiftung Warentest 2025.

Vorstehend finden Sie eine tabellarische Darstellung der 12 getesteten und am besten bewerteten Rechtsschutzversicherungen, unabhängig der Stiftung Warentest. Als Testsieger geht mit einer Gesamtbewertung von 1,8 die Rechtsschutzversicherung der Rechtsschutz-Union mit dem Tarif T07 (erweiterte Leistungen) hervor. Eine umfangreichere Auswahl an Anbietern, sowie eine Übersicht der jeweilig zur Auswahl stehenden Tarife, Leistungen und Preise der einzelnen Rechtsschutzversicherer erhalten Sie, wenn Sie mittels unseres online Beitragsrechner einen Vergleich durchführen.

Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Rechtsschutzversicherung

Der Halter muss nicht Eigentümer des auf ihn zugelassenen Fahrzeugs sein. Ebenso wenig muss er das Fahrzeug selbst nutzen. Juristische Personen können zwar Halter von Kraftfahrzeugen sein. Sie können jedoch keine Geschwindigkeitsüberschreitungen begehen. Daher erfasst der Verkehrs-Rechtsschutz eine anwaltliche Tätigkeit für das Unternehmen bei sog. Halteranzeigen nicht. Es dürfte aber Deckung in der Form des Beratungs-Rechtsschutzes für den betroffenen Fahrer bestehen.

Der Versicherungsschutz bleibt ferner bestehen, wenn der VN nachweist, dass die Verletzung der Obliegenheit weder für den Eintritt oder die Feststellung des Versicherungsfalles noch für die Feststellung oder den Umfang der dem Versicherer obliegenden Leistung ursächlich war. Das gilt nicht, wenn der VN die Obliegenheit arglistig verletzt hat. Ein eventuelles Verschulden seines Anwalts hat der VN wie eigenes Verschulden zu vertreten, da der Anwalt als Repräsentant des VN anzusehen ist.

In ursächlichem Zusammenhang mit Spiel- oder Wettverträgen sowie Termin- oder vergleichbaren Spekulationsgeschäften: Hiermit sind Rechtsverhältnisse im Sinne der Rechtsschutzversicherung aus Verträgen gemeint, die unter die §§ 762 bis 764 BGB fallen. Unter vergleichbaren Spekulationsgeschäften versteht man sonstige Lieferungsverträge auf Terminbasis, die lediglich zum Zweck der Spekulation geschlossen wurden, um allein aus den Schwankungen der Börsenkurse oder Marktpreise Gewinn zu erzielen. Streitigkeiten fallen ebenfalls unter den Ausschluss.

Die Wartezeit gilt aber nicht für alle Rechtsschutzbereiche. Sofortiger Versicherungsschutz besteht bei den Leistungsarten Schadenersatz-Rechtsschutz, Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz, Straf-Rechtsschutz, Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz sowie Beratungs-Rechtsschutz. Ferner gilt die Wartezeit nicht für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen aufgrund eines Kauf- oder Leasingvertrages über ein fabrikneues Kraftfahrzeug. Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest beruft sich in bestimmten Fällen nicht auf vorvertragliche Verstöße.

Die Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest kennt wie jede andere Versicherungsart auch eine Reihe von Deckungs- bzw. Risikoausschlüssen, die sich vor allem auf besonders streitträchtige und kostenintensive Rechtsgebiete beziehen. Beweispflichtig für das Vorliegen eines Ausschlusstatbestandes ist der Rechtsschutzversicherung. Auch hier gilt der Grundsatz, dass Ausschlussklauseln eng auszulegen sind und nicht weiter als es ihr Sinn unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Zwecks erfordert.

Wettbewerbsrecht ist die Gesamtheit der Rechtsnormen, die den Wettbewerb in der sozialen Marktwirtschaft regeln, z.B. das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) oder die Zugabeverordnung. Das Kartellrecht ist ein Unterfall des Wettbewerbsrechts. Enthalten Arbeitsverträge Wettbewerbsverbotsklauseln für die Zeit nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, fallen darauf bezogene Streitigkeiten nicht unter den Deckungsausschluss in der Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest. Denn dann handelt es sich um vertraglichen und nicht um wettbewerbsrechtliche Absprachen.

Der Eintritt des Versicherungsfalles knüpft nach § 4 Abs. 1c ARB grundsätzlich an den Zeitpunkt an, in dem der VN oder ein anderer einen Verstoß gegen Rechtspflichten oder Rechtsvorschriften der Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest begangen hat oder begangen haben soll. Unter Verstoß versteht man hierbei jede objektive Zuwiderhandlung gegen Rechtspflichten oder Rechtsvorschriften oder das Unterlassen eines rechtlich gebotenen Tuns. Für dessen Vorliegen kommt es nicht darauf an, ob die Beteiligten positive Kenntnis hatten Ansprüche abgeleitet oder abgewehrt werden.

Welche Aufgabe die Rechtsschutzversicherung dem VN gegenüber zu erfüllen hat, ist grundlegend in § 1 ARB umschrieben. Dort heißt es. Die Rechtsschutzversicherung erbringt die für die Wahrnehmung der rechtlichen Interessen des VN oder des Versicherten erforderlichen Leistungen im vereinbarten Umfang (Rechtsschutz). Die Rechtsschutzversicherung ist also - anders als die Haftpflichtversicherung, die begründete Schadenersatzansprüche Dritter durch Zahlung befriedigt - in erster Linie eine Kostenversicherung.

Gemäß § 5 ARB erbringt und vermittelt der Versicherer Dienstleistungen zur Wahrnehmung rechtlicher Interessen und übernimmt die dort im Einzelnen aufgeführten Kostenpositionen. Der Versicherungsschutz durch die Rechtsschutzversicherung umfasst die gesetzliche Vergütung eines für den VN tätigen Rechtsanwalts. Die gesetzliche Vergütung für die Tätigkeit eines Anwalts im Inland umfasst die Gebühren und Auslagen nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Dies sind insbesondere die gesetzlichen Gebühren des Anwalts, bestimmte Reisekosten sowie Entgelte für Postleistungen.

Über diese Rechtsschutzform des § 24 ARB, die mit der früher in den ARB 75 gebotenen Rechtsschutzversicherung vergleichbar ist, kann sich der VN in seiner Eigenschaft als Inhaber eines Gewerbebetriebes oder als freiberuflich oder anderweitig selbstständig Tätiger schützen. Der Begriff der selbstständigen Tätigkeit ist kein fest umrissener Begriff der Rechtssprache. Als selbstständig wird im Allgemeinen derjenige angesehen, der seinen Beruf wirtschaftlich und organisatorisch in eigener Regie ausübt.

Privatrechtsschutz Rechner
Private Rechtsschutzversicherung
Schon ab 8,49 € monatl.

Rechner für Privatpersonen, Freiberufler und Selbstständige um die Beiträge zum Privatrechtsschutz online zu berechnen.

Gewerberechtsschutz Rechner
Gewerbliche Rechtsschutzversicherung
Schon ab 24,97 € monatl.

Mit diesem Rechner können und Firmen und Gewerbebetriebe die Beiträge zum Gewerberechtsschutz online berechnen.

Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest - Beiträge und Tarifangebote vergleichen Der Versicherungsschutz bezieht sich nicht nur auf Inlandsfälle, sondern auch auf Auslandsfälle, sofern sie in den örtlichen Deckungsbereich der ARB fallen. Rechtsschutz besteht gemäß § 6 ARB, soweit die Wahrnehmung rechtlicher Interessen in Europa, den Anliegerstaaten des Mittelmeers, auf den Kanarischen Inseln oder auf Madeira erfolgt und ein Gericht oder eine Behörde in diesem Bereich gesetzlich zuständig ist oder zuständig wäre, wenn ein gerichtliches oder behördliches Verfahren eingeleitet würde. Der Ausschluss betrifft nicht den Beratungs-Rechtsschutz, der sich ausdrücklich auf den Bereich des Familien- und Erbrechts bezieht. Auseinandersetzungen aus einem vom VN ererbten Schadenersatz- oder Vertragsanspruch fallen nicht unter den Ausschluss. Denn diese Ansprüche werden durch die Erbfolge nicht zu erbrechtlichen Ansprüchen. Der Anspruch ist vielmehr auf Grund eines vor dem Tod des VN eingetretenen Rechtsschutzfalles entstanden und auf den Erben übergegangen und kann sogar vom Testamentsvollstrecker geltend gemacht werden. Eine lediglich vorsorgliche Interessenwahrnehmung des VN, die sich gegen ein zukünftiges, für möglich gehaltenes, rechtswidriges Verhalten wendet, löst den Versicherungsschutz noch nicht aus. An dem Eintritt eines Versicherungsfalles fehlt es z.B. bei der bloßen Bauvoranfrage eines Nachbarn, bei der vorsorglichen Nachprüfung einer Entschädigung aus einer Unfallversicherung, bei der Planung des Abschlusses eines Ehegatten- oder Erbvertrages.

Infos zur Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest - Jetzt vergleichen und Geld sparen Der VN hat Anspruch auf Versicherungsschutz, wenn er nach Eintritt eines Versicherungsfalls im versicherten Zeitraum im räumlichen Geltungsbereich der ARB rechtliche Interessen in einer bestimmten versicherten Eigenschaft und auf einem bestimmten Rechtsgebiet wahrzunehmen hat und auch kein Deckungsausschluss vorliegt. Die Bestätigung des Versicherungsschutzes erfolgt durch die sog. Deckungszusage des Versicherers. Diese gilt immer nur für eine Instanz. Sie bezieht sich ausschließlich auf den gemeldeten Sachverhalt. Durch die Formulierung eines Anwalts in § 5 ARB wird zum Ausdruck gebracht, dass die Kosten für in derselben Instanz und in derselben Sache eingeschaltete weitere Anwälte von der Rechtsschutzversicherung regelmäßig nicht übernommen werden. Kündigt z.B. der VN den Anwaltsvertrag vorzeitig und wechselt er anschließend in derselben Angelegenheit zu einem neuen Anwalt, entstehen weitere Gebühren und somit Mehrkosten. Diese Mehrkosten muss die Rechtsschutzversicherung nur Soweit zum Begriff der Mutwilligkeit Gerichtsentscheidungen vorliegen, betreffen diese überwiegend Bagatelldelikte aus dem Verkehrsbereich. Manche Gerichte stellen hier überwiegend auf die Höhe des verhängten Bußgeldes ab, wobei die Wahrnehmung rechtlicher Interessen bei einem verhängten Bußgeld in Höhe von 30 EUR häufig als Grenze für die Annahme von Mutwilligkeit angesehen wird. Andere Gerichte berücksichtigen weiterhin nicht nur das Missverhältnis zwischen Anwaltskosten und Geldbuße drohen.

Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest

Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest - Preise online vergleichen und sparen Macht ein Handwerker Verzugsansprüche wegen einer verspäteten Zahlung geltend, so besteht im Rahmen des Rechtsschutzes im Vertrags- und Sachenrecht Deckung für die Abwehr dieser Forderung. Aus kollektivem Arbeits- oder Dienstrecht: Auch diese Bestimmung dient der Klarstellung. Denn im Rahmen der Leistungsart Rechtsschutzversicherung sind ohnehin nur Streitigkeiten aus Arbeitsverhältnissen bzw. Arbeitsverträgen (also Individualarbeitsrecht) versichert. Um kollektives Arbeitsrecht handelt es sich dann, wenn es um die Arbeitsbedingungen geht. Ein Zeuge beobachtet diesen Vorgang und meldet ihn der Polizei. Die Staatsanwaltschaft leitet ein Strafverfahren gegen den Fahrzeugführer wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort an. Kein Versicherungsschutz durch eine Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest besteht, wenn dem VN ein Delikt vorgeworfen wird, das er nur anlässlich der Teilnahme am Straßenverkehr begangen haben soll (z.B. Beleidigung). Beim Vorwurf der Begehung sowohl verkehrsrechtlicher als auch nicht verkehrsrechtlicher Vergehen besteht anteilig Versicherungsschutz. Gebühren und Auslagen eines Gerichtsvollziehers als staatliches Vollstreckungsorgan werden ebenfalls übernommen. Der VN als Gläubiger lässt im Auftrag des Gerichtsvollziehers die Räumung einer vermieteten Wohnung selbst und auf eigene Kosten durchführen. Zur Klarstellung: Nicht zu den Gerichtsgebühren gehören Zwangsgeld, Ordnungsgeld sowie Geldstrafen und Geldbußen. Nimmt der VN anstelle der staatlichen Gerichte Privatpersonen als Schiedsrichter im Rahmen eines Schieds- und Schlichtungsverfahrens in Anspruch, werden auch diese Kosten übernommen.

Tipps zum Versicherungsgebiet Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest - Anbieter hier kostenlos online vergleichen Zu den sonstigen Nutzungsverhältnissen zählen z.B. Wohnungsleihe und schuldrechtliche Wohnrechte sowie Nutzungsverhältnisse aufgrund eines Grundstückskaufvertrages bis zum Besitzübergang. Die Anmietung von Ferienwohnungen, Campingplätzen und Hotelzimmern fällt nicht unter § 29 ARB. Es handelt sich hier nämlich um kurzfristige Nutzungsverhältnisse, während der Rechtsschutzversicherung auf längerfristige Schuldverhältnisse abstellt. Streitigkeiten aus Nutzungsverhältnissen unterliegen der Rechtsschutzversicherung. Die Rechtsschutzversicherung nach § 21 ARB deckt das Kostenrisiko aus Rechtsstreitigkeiten, denen der VN als Teilnehmer am Straßenverkehr ausgesetzt ist. Der VN genießt Deckung in seiner Eigenschaft als Eigentümer oder Halter jedes bei Vertragsabschluss oder während der Vertragsdauer auf ihn zugelassenen oder auf seinen Namen mit einem Versicherungskennzeichen versehenen Kraftfahrzeuges zu Lande sowie Anhängers. Der Versicherungsschutz als Eigentümer ist auch dann betroffen, wenn ein in der Garage abgestelltes Fahrzeug des VN beschädigt wird. Die sog. Wartezeit ist eine Besonderheit der Rechtsschutzversicherung. Man versteht darunter den Zeitraum zwischen dem Beginn der Rechtsschutzversicherung und dem Wirksamwerden des Versicherungsschutzes. Durch die Regelung der Wartezeit soll erreicht werden, dass die Versichertengemeinschaft nicht mit den Kosten von Rechtsstreitigkeiten belastet wird, die bei Abschluss des Versicherungsvertrages schon vorprogrammiert waren. Die Wartezeit beträgt gemäß § 4 Abs. 1 ARB drei Monate. Dies bedeutet, dass der Versicherer nicht eintrittspflichtig ist

Allgemeines rund um das Thema Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest - Optimal und Günstig versichert mit unserem unabhängigen Vergleich Die Rechtsstellung der versicherten Personen regelt § 15 ARB. Danach besteht Versicherungsschutz für den VN der Rechtsschutzversicherung und die im Versicherungsschein oder in den einzelnen Rechtsschutzformen genannten Personen. Außerdem besteht Versicherungsschutz zu Gunsten der Personen, denen auf Grund des Todes oder der Verletzung des VN oder einer mitversicherten Person kraft Gesetzes daraus resultierende Ansprüche zustehen (z.B. Erben). Die für den VN anwendbaren Vertragsbestimmungen gelten für mitversicherte Personen sinngemäß. Versicherungsschutz durch die Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest besteht nur für Ansprüche, die zwischen den Vertragsparteien selbst streitig und im Miet- oder Pachtverhältnis begründet sind, wozu z.B. auch Ansprüche aus einem gesetzlichen Vermieter-, Verpächter- oder Pächterpfandrecht zählen. Streitigkeiten zwischen mehreren Mietern des gleichen Hauses sind nicht versichert, da der Ursprung des Streites normalerweise nicht im Miet- oder Pachtverhältnis liegt. Auseinandersetzungen zwischen Mietparteien kann man allerdings dann im Rahmen des § 29 ARB als gedeckt ansehen. Zwecks Überprüfung einer ablehnenden Entscheidung des Versicherers geben die ARB dem VN mehrere Möglichkeiten an die Hand, nämlich den sog. Stichentscheid, das Schiedsgutachterverfahren und die Deckungsklage. Der Stichentscheid und das Schiedsgutachterverfahren sind ausschließlich für die Fälle vorgesehen, in denen der Rechtsschutzversicherer die Deckung abgelehnt hat, die Wahrnehmung der rechtlichen Interessen in den Fällen des § 2a bis g keine Aussicht auf Erfolg hat.

Nützliche Informationen über die Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest - Alle Tarife und Preise im Überblick Die Rechtsschutzversicherung bei Ordnungswidrigkeiten umfasst Ordnungswidrigkeiten aus allen versicherten Lebensbereichen. Da die ARB 2008 nicht zwischen verkehrsrechtlichen und sonstigen Ordnungswidrigkeiten unterscheiden, besteht auch bei vorsätzlich begangenen Ordnungswidrigkeiten Versicherungsschutz. Bei festgestellten Geschwindigkeitsüberschreitungen mit Firmenfahrzeugen übersenden die Behörden den Firmen als Fahrzeughalter meistens einen Anhörungsbogen. Damit soll der verantwortliche Fahrzeugführer ermittelt werden können. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der VN die Eigenschaft verliert, an die der Versicherungsschutz anknüpft. Bei Insolvenz des VN liegt kein völliger Wagniswegfall vor. Vielmehr bleibt das Versicherungsverhältnis bestehen, wobei der Insolvenzverwalter die Möglichkeit der Kündigung hat. Bei teilweisem Interessewegfall besteht der Versicherungsschutz durch die Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest für die verbleibenden Wagnisse fort. Bei der Rechtsschutzversicherung geht es um die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen, soweit diese nicht auch auf einer Vertragsverletzung oder (in Abgrenzung zu Kap. 6.3) auf einer Verletzung eines dinglichen Rechtes an Grundstücken, Gebäuden oder Gebäudeteilen beruhen. Der Begriff Geltendmachung stellt klar, dass nur die aktive Interessenwahrnehmung versichert ist, nicht hingegen die passive. Letztere, d.h. Abwehr von Schadenersatzansprüchen, ist Gegenstand der Haftpflichtversicherung.

Welche Kosten erstattet eine Rechtsschutzversicherung

Die Rechtsschutzversicherung ist eine Versicherungsform, welche sich zur Kostenübernahme bei Rechtsstreitigkeiten, angefangen von der ersten anwaltlichen Beratung bis hin zur Zwangsvollstreckung verpflichtet. Sie vereint die Arten der Privat,- Berufs,- sowie den Verkehrsrechtsschutz. Um den für Sie optimalen Versicherungsschutz zu erhalten, lohnt sich eine Berechnung, sowie einen Vergleich online durchzuführen.

Aus diesem Grund ist die Schadenabwicklung und der Kundenservice mit eines der wichtigsten Kriterien der Rechtsschutzversicherung Stiftung Warentest, welche sich erheblich auf die Bewertung eines Versicherers auswirkt.

Grüner Pfeil nach rechts Rechtsanwaltskosten Erstattet wird die gesetzliche Vergütung des für den Versicherungsnehmer tätigen Rechtsanwalt. Die Höhe der Gebühren eines im Inland tätigen Rechtsanwalt ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Dies sind insbesondere die gesetzlichen Gebühren des Anwalts, die Umsatzsteuer, soweit der VN nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist, bestimmte Reisekosten sowie Entgelte für Post- und Telekommunikationsleistungen.

Grüner Pfeil nach rechts Gerichtskosten Übernommen werden die Gebühren und Auslagen der Gerichte nach dem Gerichtskostengesetz (GKG), inklusive Gerichtkostenvorschüsse. Entschädigungsleistungen für Zeugen und Sachverständige fallen dann unter die Erstattungspflicht, wenn diese vom Gericht bestellt worden sind. Dazu zählen z.B. beim Sozialgerichtsrechtsschutz die Kosten für die Erstellung eines ärztlichen Gutachtens.

Grüner Pfeil nach rechts Schiedsverfahrenskosten Entscheidet sich der Versicherungsnehmer für eine aussergerichtliche Einigung durch eine Privatperson, welche als Schiedsrichter im Rahmen eines Schieds- und Schlichtungsverfahrens tätig ist, anstelle eines staatlichen Gericht, so werden auch diese Kosten durch die Rechtsschutzversicherung laut Stiftung Warentest übernommen.

Grüner Pfeil nach rechts Kostenerstattung der gegnerischen Partei Der Rechtsschutzversicherung muss die Kosten übernehmen, die der Gegner aufgewendet hat und zu deren Erstattung der VN verpflichtet ist. Darunter fallen in erster Linie Anwalts- und Gerichtskosten, aber auch sonstige Parteikosten des Gegners, z.B. Reisekosten. Die Erstattungspflicht bezieht sich sowohl auf gerichtliche als auch auf behördliche Kostenentscheidungen. In Betracht kommt aber auch eine gesetzliche Erstattungspflicht oder auch eine vereinbarte Kostenübernahme, soweit sich diese Übernahme an den maßgeblichen Kostenvorschriften orientiert. Die Kostenerstattungspflicht für Kosten des Gegners endet aber dort, wo im Falle eines Vergleich von einer unangemessenen Verteilung der Kostenlast auszugehen ist.

Grüner Pfeil nach rechts Kostenübernahme für Reisen ins Ausland Erstattet werden die Kosten für Reisen des Versicherungsnehmers zu einem ausländischen Gericht, wenn sein Erscheinen als Beschuldigter oder als Partei vorgeschrieben und zur Vermeidung von Rechtsnachteilen erforderlich ist. Die Kosten werden bis zur Höhe der für Geschäftsreisen deutscher Rechtsanwälte geltenden Sätze übernommen. Nicht entscheidend ist, dass das persönliche Erscheinen des VN vom ausländischen Gericht angeordnet wird. Es genügt vielmehr, wenn dieses persönliche Erscheinen zur Vermeidung von Rechtsnachteilen erforderlich ist.

Grüner Pfeil nach rechts Kostenübernahme für technische Sachverständige und Gutachter Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten in Fällen der Verteidigung in verkehrsrechtlichen Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren, sowie bei Rechtsstreitigkeiten aus Kauf- und Reparaturverträgen über Motorfahrzeuge die übliche Vergütung eines öffentlich bestellten technischen Sachverständigen oder einer rechtsfähigen technischen Sachverständigenorganisation (z.B. DEKRA oder bei Auslandsfällen die dort ansässige Sachverständigenorganisation).

Auch die unabhängigen Experten empfehlen in ihrem Test 2025 vor dem Abschluß einen unabhängigen Rechtsschutzversicherung Vergleich im Internet durchzuführen. So lassen sich Beiträge von bis zu 70% einsparen.


^